Therapieangebot

Behandlung bei motorisch-funktionellen Störungen

Eine ergotherapeutische motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten
Therapie von Störungen der motorischen Funktionen mit und ohne Beteiligung des
peripheren Nervensystems und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

Funktionsstörungen/ Schädigungen

– aktive und passive Bewegungsstörungen
– Störungen der Grob- und Feinmotorik
– Schmerz
– Störungen der Haltung
– Muskelinsuffizienz, -verkürzungen
– Kontrakturen/Narbenzüge
– lokale Durchblutungs- und Regulationsstörungen
– Sensibilitätsstörungen

Behandlung bei sensomotorischen/perzeptiven
Störungen

Eine ergotherapeutische sensomotorisch/perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie von Störungen der sensomotorischen und perzeptiven Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Sie ist ein komplexes Behandlungsverfahren mit häufig mehreren Therapiezielen.

Funktionsstörungen/ Schädigungen

– in der Körperhaltung, Körperbewegung und Koordination
– in der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung 
– in den manuellen Tätigkeiten der Praxie
– im psychomotorischen Tempo und in der Qualität
– im Gesichtsfeld mit u. ohne Neglect

Hirnleistungstraining/Neuropsychologisch orientierte
Behandlung

Ein ergotherapeutisches Hirnleistungstraining/ eine neuropsychologisch orientierte
ergotherapeutische Behandlung dient der gezielten Therapie von Störungen der
neuropsychologischen Hirnfunktionen, insbesondere der kognitiven Störungen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Dies gilt auch in besonderem Maße für Grundarbeits- sowie spezielle Arbeitsfertigkeiten.

Funktionsstörungen/ Schädigungen

– Der kognitionsstützenden und höheren kognitiven Funktionen wie:
– Aufmerksamkeit
– Konzentration
– Ausdauer
– Merkfähigkeit und Gedächtnis
– Reaktion
– Der Handlungsfähigkeit und Problemlösung einschl. der Praxie
– im Gesichtsfeld mit u. ohne Neglect

Behandlung bei psychisch-funktionellen Störungen

Eine ergotherapeutische psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten
Therapie von Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

Funktionsstörungen/ Schädigungen

– der Orientierung zu Raum, Zeit und Person
– im psychomotorischen Tempo und in der Qualität
– des Antriebs und des Willens
– des Realitätsbewusstseins und der Selbsteinschätzung
– der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
– der emotionalen und Willensfunktionen
– der Anpassungs- und Verhaltensmuster
– des Denkens/der Denkinhalte

Arbeitstherapie/ betriebliches Arbeitstraining

Diese Behandlungsverfahren im Rahmen der Ergotherapie dienen der gezielten
Therapie von arbeitsspezifischen Fähigkeitsstörungen. Der Patient soll unter diesen Bedingungen die größtmögliche Arbeitsfähigkeit erhalten oder wiedererlangen. Zu den Inhalten der Arbeitstherapie bzw. des betrieblichen Arbeitstrainings gehört es, realitätsorientierte und arbeitsplatzbezogene Trainingsangebote durchzuführen, am Arbeitsplatz passgenau die Anforderungen und Fähigkeiten individuell aufeinander abzustimmen sowie den konkreten Arbeitsplatz ggf. zu analysieren und anzupassen.

Funktionsstörungen/ Schädigungen

– der Ausdauer wiedererlangter Fähigkeiten 
– der Handlungsfähigkeit und der manuellen Tätigkeit
– der Problemlösung/ Planung
– der Anpassung von Verhaltensmustern
– des Antriebs und der Motivation
– der Selbsteinschätzung und des Selbstwertgefühls
– der Konzentration